Brandabschottung

Im Falle eines Brandes steht die schnelle Eindämmung für den Schutz von Leben und Sachwerten an erster Stelle. Dafür gibt es verschiedene Arten von Brandschutzanlagen. Vom Brandmelder über die Feuerlöscher bis hin zur Beschilderung von Flucht- und Rettungswegen reichen die Maßnahmen. Aber auch in baulicher Hinsicht gilt es, Brandschutzmaßnahmen zu ergreifen. Eine der wichtigsten baulichen Brandschutzmaßnahmen ist die Brandabschottung. Was das ist, und was bei der Brandabschottung zu beachten ist, erklären wir in diesem Beitrag.

Was ist eine Brandabschottung?

Das Ziel von Brandabschottung ist es, Schäden an Gebäuden und Menschen im Falle eines Brandes möglichst gering zu halten. Dabei werden Gebäude schon bei der Planung des Baus in Brandabschnitte unterteilt. Diese werden dann durch

  • feuerfeste Wände und Decken
  • Brandwände
  • Komplextrennwände oder
  • Gebäudeabschlusswände

voneinander getrennt. So können sich Feuer und Rauch nicht ungehindert entfalten und die Evakuierung von Personen ist gewährleistet.

Warum muss eine Brandabschottung durchgeführt werden?

Feuer benötigt Sauerstoff, um sich weiter auszudehnen. Durch die Brandabschnittsbildung in einzelnen Bereichen kann kein zusätzlicher Sauerstoff in den brennenden Bereich kommen. Den Feuerwiderstand genau zu berechnen, ist daher für die Abschottung von Decken und Wänden wichtig. Um diesen Feuerwiderstand durchweg zu gewährleisten, dürfen Wände und Decken nicht durchbrochen werden.

Durch Versorgungsleitungen aller Art entstehen aber Durchlässe, die mit Brandabschottungen kompensiert werden müssen. Neben diesen Brandabschottungen sorgen zusätzliche Brandschottungen wie Brandschutzklappen und Feuerschutztüren für eine optimale Brandabschottung.

Welche Arten von Brandabschottung gibt es?

Eine Herausforderung bei der Brandabschottung moderner Gebäude stellen die unzähligen Versorgungsleitungen und Lüftungsanlagen dar. Für die Lüftungsanlagen haben sich Brandschutzklappen und moderne RWA-Entrauchungsanlagen etabliert. Für die verschiedenen Leitungssysteme wie Rohre und Kabel gibt es verschiedene Möglichkeiten der Brandabschottung:

  • Brandschutzmörtel (größere Öffnungen)
  • Brandschutzkitt (kleinere Öffnungen)
  • Brandschutzkissen
  • Brandschutzsteine und Stopfen
  • Brandschutzplatten (zur Ummantelung von Trägern und Lüftungskanälen)
  • Brandschutzelemente wie Brandschutzmanschetten
  • Schaumabschottungen

Brandabschottung bei Leitungen in den Wänden und Decken

Bei der Brandabschottung von Leitungen in Decken und Wänden unterscheidet man hinsichtlich der Maßnahmen und Materialien nach Rohrleitungen und Kabeln.

Brandabschottung bei Rohrleitungen

Bei der Rohrabschottung unterscheiden sich die verwendeten Materialien und Elemente nach brennbaren und nicht-brennbaren Rohren. Nichtbrennbare Rohre erfordern eine Isolation, um zu verhindern, dass sich das Feuer ausbreitet oder die Hitze auf das wärmeleitende Material der Rohre übertragen wird.

Bei brennbaren Rohren geht es bei der Brandabschottung darum, die Öffnungen, die durch das Verbrennen entstehen könnten, so schnell wie möglich zu verschließen. Hierfür werden häufig Rohrmanschetten oder Bandagen verwendet. Sie bestehen aus Intumeszenz-Baustoffen, die sich bei einer bestimmten Temperatur aufschäumen und so die Öffnung verschließen.

Brandabschottungen bei Elektrokabeln

Bei der Brandabschottung für Elektrokabel ist zusätzlich zu beachten, dass Elektrizität nochmal einen eigenen starken Impuls zur Zündung geben kann. Isolierungen aus PVC haben sich zwar als schwer entzündbares Material bewährt, aber bei Bränden mit einer sehr hohen Zündungswucht fängt auch dieses Material an zu schmelzen. Daher gilt es, darauf zu achten, dass das Schottungsmaterial und die Schottungsvorrichtungen für Kabel zugelassen sind. Die rechtliche Norm dafür ist die DIN EN 1366-3.
Auch bei Kabelschottungen gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Schottungssysteme. Zu beachten ist, dass diese nicht miteinander gemischt werden sollten. Folgende Möglichkeiten gehören zu den gängigen Schottungssystemen für Kabel:

  • Mineralfaserschotts
  • Mörtelschotts
  • Brandschutzkissen
  • Brandschutzschäume
  • Formblöcke und Stopfen
  • Sandboxen
  • Kabelboxen

Den richtigen Partner für Brandabschottungen finden

Um eine sichere Brandabschottung zu gewährleisten und die Schutzziele zu erreichen, ist ein vorherige Festlegung der Brandabschnitte mithilfe einer Risiko-Schutzzielbetrachtung notwendig. Dafür werden verschiedene Kriterien herangezogen: Dies sind unter anderem:

  • Menge der Brandlasten
  • Nachbarschutz
  • Wichtigkeit eines Bereiches
  • Länge der Fluchtwege
  • Flächen für eine effektive Bekämpfung des Brandes

Dabei ist zu beachten, dass sich immer sowohl eine vertikale und eine horizontale Abschottungsebene ergibt. Hinzu kommt die sorgfältige Auswahl der idealen Schottungssysteme und Materialien sowie der richtige Einbau. Brandabschottungen sind zulassungspflichtig und Aufgabe von sachkundigen Personen. Mit einem kompetenten Partner können Sie von Anfang an eine zuverlässige Brandabschottung realisieren. Treten Sie mit uns in Kontakt. Wir beraten Sie und führen die Brandabschottung aus.

Das richtige Feuerlöscher Modell

Brandabschottungen aller Art und mehr

W. Wienerl Feuerlöschtechnik zählt zu Österreichs führenden Spezialisten im vorbeugenden Brandschutz. Unser zertifizierter Betrieb und unsere geschulten Mitarbeiter garantieren beste Qualität zu einem ausgezeichneten Preis-Leistungsverhältnis.

Besuchen Sie uns in unserem Shop.
Ob Feuerlöscher, Rauchmelder oder Löschdecke – wir beraten Sie gerne!